Quantcast
Channel: Julia Noejen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15

Augen-Make-up

$
0
0

Ein Augen-Make-up unterstreicht die natürliche Schönheit jeder Frau. Man muss kein Schminkprofi sein, um ein tolles Ergebnis zu erzielen. Die folgenden Tipps haben sich bewährt und sind auch für Anfängerinnen leicht umzusetzen.

Für ein gelungenes Augen-Make-up braucht man folgende Ausrüstung:

  • Tagescreme
  • Grundierung
  • Aufheller
  • Puder
  • Kajalstift
  • Lidschatten
  • Mascara
  • Augenbrauenstift
  • Lidschattenpinsel und Applikatoren
  • Puderschwämmchen

1. Grundierung ist ein Muss!

Vor dem Schminken der Augen, ist eine Grundierung der gesamten Gesichtshaut wichtig. Dies sorgt für einen ebenmäßigen Teint. Für eine Grundierung brauchen Sie eine gute Feuchtigkeitscreme, Make-up, Aufheller und Puder.

Tragen Sie die Feuchtigkeitscreme auf Ihr Gesicht auf und lassen Sie diese 5 Minuten einwirken. Anschließend tragen Sie das Make-up mit einem Schwämmchen auf. Dadurch wird es fein und gleichmäßig verteilt. Unebenheiten sowie dunkle Augenringe gleichen Sie danach
mit dem Aufheller aus. Zum Schluss kommt etwas Puder zum Fixieren drauf.

2. Der perfekte Lidstrich

Nach der Grundierung des Gesichtes geht es mit dem Lidstrich weiter. Auf das bewegliche Augenlid wird etwas Aufheller aufgetragen, um das Auge optisch hervorzuheben. Mit einem dunklen Kajal zeichnen Sie eine Linie unterhalb des Auges und zwar von außen zur Mitte. Die Linie kann entweder unter oder zwischen dem Wimpernkranz liegen. Achten Sie darauf, dass die Linie sanft zur Augenmitte hin ausläuft.

Beim Oberlid erzielen Sie eine gleichmäßige Kontur, indem Sie die Augenbraue mit den Fingern sanft nach oben ziehen. So ist es leichter den Kajalstift durch die oberen Wimpern zu führen. Mit dem Lidstrich wirken die Wimpern verdichtet und das Gesicht erhält mehr Ausdruckskraft.

3. Der Lidschatten

Achten Sie bei der Wahl des Lidschattens unbedingt auf Ihren Typ. Kalte Farben sind für Winter- und Sommertypen geeignet. Herbst- und Frühlingstypen sind mit warmen Farben besser beraten.

Tipp: Benutzen Sie Komplementärfarben! Für grüne und blaue Augen eignen sich Rot- und Brauntöne. Braunäugige können fast jede Farbe tragen.

Mit einem Applikator wird der Lidschatten vom Äußeren des Auges bis in die Lidfalte aufgetragen und sanft Richtung Augenknochen verwischt. Ein Pinsel eignet sich besonders, um sanfte Übergänge zu schaffen.

Für besonders schöne Effekte kann ein Duo-Lidschatten aus einer hellen und einer dunklen Farben verwendet werden. Die helle Farbe wird mit einem Applikator auf das gesamte Augenlid aufgetragen. Mit einem zweiten Applikator wird die dunkle Farbe auf das bewegliche Lid bis zur Augenfalte aufgetragen.

4. Die Mascara

Nach dem Lidschatten sind die Wimpern dran. Vor dem Tuschen kann man mit der Wimpernzange den Wimpern tollen Schwung verleihen. Die Mascara wird immer zweimal aufgetragen, um Fliegenbeine zu verhindern. Zum Tuschen der Wimpern wird das Bürstchen an einem Papiertuch abgestreift, damit nur noch wenig Farbe daran bleibt. Die Mascarabürste wird vom Wimpernansatz zu den Spitzen geführt.

5. Augenbrauen formen

Die Augenbrauen rahmen die Augen ein, so gibt eine schöne Brauenform dem Make-up die richtige Note. Zum Formen der Brauen eignet sich ein Augenbrauenstift oder ein altes Mascarabürstchen, an dem kaum noch Farbe haftet. Wer üppige Augenbrauen hat, kann einzelne Haare mit einer Pinzette auszupfen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15